Home » Technik

Technik

… die Technik von ROTAT !

Für alle interessierte Besucher sind hier Infos zur Technik aufgeführt.

Die Optiken, wie auch die sonstigen Bauteile sind hier hier kurz erklärt und aufgelistet.

 

Kuppel und Montierung

Die Kuppel und auch die Montierung stammen aus dem Jahr 1943. Im Jahr 2000 wurde beides durch die University Tübingen, Fachbereich theoretische Astrophysik angemietet. Die “ deutsche Montierung “ wie auch die Kuppel können durchaus als historisch bezeichnet werden, versehen aber noch immer ausreichend gut ihren Dienst. Die Montierungskontrolle erfolgt vie FS2 – Astro-Electronic FS2 (Michael Koch).

Blick in die Kuppel und auf die Montierung
Blick in die Kuppel und auf die Montierung

Die Kuppel ist aus Stahl gefertigt und von innen isoliert. Sie hat einen Durchmesser von 5.25 m mit einen Kuppelspalt von 1.75 m breite. Die Steuerung / Positionierung sowohl der Kuppel wie auch die Öffnung ist motorisch, ferngesteuert möglich.

Die Inbetriebnahme der ROTAT-Sternwarte am Observatorium de Haute Provence in Frankreich wurde im August 2000 durch den Leiter der Universität Tübingen, Eberhard Schaich, sowie der Direktor des OHP, Jean-Pierre Sivan ermöglicht.

Optiken

Zur astronomischen Beobachtung stehen zur Zeit folgende Teleskope, alle auf der erwähnten Montierung zur Verfügung :

Das 60cm Cassegrainteleskop
Das 60cm Cassegrainteleskop

60 cm Cassegrain / Newton – Spiegel 60 cm, F3.3

Cassegrain Configuration: F15, Brennweite 9 m
Cassegrain Configuration: F8, Brennweite 4.90 m
Newton Cconfiguration: F3.2 ( mit Korrektor ), Brennweite 1.90 m ( zur Zeit aktiv )

Die Installation des Spiegels erfolgte am 04. Januar 2001

Takahashi FSQ 106 Refraktor
Öffnung : 106 mm, Brennweite 530 mm, F5, mit SBIG STX 16806 für Weitfeldbeobachtungen.

Celestron C 8, Schmidt-Cassegrain
Öffnung: 203 mm, Brennweite 2032 mm, F10, mit Moravian G2-3200 und Star Analyser 100 Blazegitter, zur Spektroskopie.

Bresser Messier 152S Refraktor
Öffnung: 152 mm, Brennweite 760 mm, F5, mit CCD Starlight Xpress SXV Farb CCD ( zur Zeit deinstalliert )

Astronomische Kameras

Himmels.- Sucher / Finderkamera Vision 470/Sony FCB-470 ( Cam5b )

60 cm Cassegrain-Newton mit SBIG STL-11000M ( 4008 x 2672 pixel, 9 mu ), Filterrad ( L-R-G-B-Ha ), ASA OK3Z Fokussierer

Celestron C8 mit Moravian G2 3200 und Meade Fokussiereinheit

Takahashi FSQ 106 mit SBIG STX-16803 ( 4008 x 4008 pixel, 9 mu ), Filterrad ( L-R-G-B-Ha ), ICS focus wizard Fokussierer

Bresser Messier mit Starlight Xpress SXV-M25C ( 6 Megapixel ) Farb CCD ( zur Zeit deinstalliert )

Kuppel und Montierungskameras zur Funktionskontrolle

Montierung Deklinationskreis : Axis-Webcam ( Cam4 )
Montierung Rektaszensionskreis : Axis-Webcam ( Cam1 )
Steuerungskontrolle ( Koch FS2 ): Axis-Webcam ( Cam6 )
Kuppelübersicht : Axis-Webcam ( Cam2 ) und Sony EVI-D31, remote controlled, zoom, pan, tilt ( Cam5a )

Allgemeine Übersichtskameras

Himmels und Wolkenübersicht : Axis-Webcam ( Cam3 )
Steuerungskontrolle : Axis-Webcam ( Cam7 )